Ganztag

Herbstimpressionen aus dem Ganztag und Ausflug ins Kutschenmuseum

Die Ganztagsschule

Der Ganztagsbereich stellt sich vor (Kooperationspartner ist das DRK) und ist in dringenden Fällen telefonisch von 12:45 Uhr – 15:45 Uhr unter der Telefonnummer: 016091023175 erreichbar!

Die Ganztagsschule bietet den Kindern nach dem inhaltsreichen Unterricht am Vormittag Zeit und Raum für Entspannung, Kreativität und Spiel. Nach einer Mittagspause mit dem gemeinsamen Essen der Klassen 1 und 2 sowie 3 und 4 in der Mensa und freier Spielzeit fertigen die Kinder in einer Arbeits-und Übungsstunde ihre Hausaufgaben an. Anschließend finden eine oder zwei Arbeitsgemeinschaften statt. In jahrgangs-übergreifenden Gruppen gibt es kreative, sportliche, bildende oder situationsbezogene Angebote. Es ist uns ein Anliegen, die Bedürfnisse und Interessen der Kinder dabei zu berücksichtigen. Auch die Jahreszeiten oder die im Unterricht behandelten Themen spielen bei der Planung der Angebote eine Rolle. Nach unseren Erfahrungen ist den Kindern besonders das freie Spiel sehr wichtig. Wenn möglich gehen wir mit den Kindern gerne zum Spielen ins Freie. Ruheraum, Bücherei, Pausenhalle mit Kletterwand, das gesamte Außengelände und unser Aufenthaltsraum mit Bau-, Bastel-, Mal-, Lese- und Entspannungsangebot werden gerne dabei genutzt.

Beispiel für einen Schultag:

08:15 Uhr bis 11:40 Uhr:          Unterricht für Klasse 1-4

11:40 Uhr bis 12:00 Uhr:         Pause

12:00 Uhr bis 12:45 Uhr:         Betreuung für Klasse 1, ggf. für Klasse 2  / Unterricht für Klasse 3 und 4

12:45 Uhr bis 13:30 Uhr:         Mittagspause für Klasse 1 und 2 AG, Sport-Förder / freies Spiel für Klasse 3 und 4

13:30 Uhr bis 14:00 Uhr:         Mittagessen Klasse 3 und 4

13:45 Uhr bis 14:45 Uhr:         Arbeits- und Übungsstunde Klasse 1 und 2

14:00 Uhr bis 14:45 Uhr:         Arbeits- und Übungsstunde Klasse 3 und 4

14:45 Uhr bis 15:45 Uhr:         AG-Angebot

Das Personal der Schule im Ganztagsbereich

Michaela Klaus: Koordinatorin unseres Ganztags, Mittagessen, Projekt „Immer in Bewegung – drinnen und draußen“ und „Bewegungsbaustelle“, Arbeits- und Übungsstunde

Hana Heller: Projekt „Immer in Bewegung – drinnen und draußen“, Arbeits- und Übungsstunde

Christiane Heuer: „Landkinder“, Arbeits- und Übungsstunde

Jens Zirbes: Projekt „Feuerschutz“

Natalia Weiss: Projekt „Landkinder“ und „Umwelthelden – kreative Hände“, Arbeits- und Übungsstunde, Mittagessen

Ramona Domdey: Projekt „Mensch ärgere dich nicht – Gesellschaftsspiele“, Projekt „Umwelthelden – kreative Hände“, Arbeits- und      Übungsstunde, Mittagessen

Hanne Mittelstädt: Mensakraft, Essensausgabe